So bucht man heute:

Immer mehr unserer Mandanten digitalisieren Ihre Buchhaltung unter Einsatz von DATEV Unternehmen online. Wir fördern die Umstellung und stehen jederzeit beratend zur Seite.
Infos zu Unternehmen online
Belege auch mobil mir der App DATEV Upload mobil digitalisieren.
jetzt neu: fibu to go

Buchführung
Unsere Dienstleistungen zum Rechnungswesen umfassen grundsätzlich: das Prüfen der vom Mandanten eingereichten Belege einschließlich der elektronischen Rechnungen (Signaturprüfung), das Buchen aller Geschäftsvorfälle (Belege, Kontoauszüge, Kasse usw.) sowie der Anlagegüter, das Prüfen der Buchungen auf Plausibilität und Korrektheit der Buchungssachverhalte sowie Informationen zu gesetzlichen Änderungen.
Dienstleistung |
Informationen/Auswertungen
für Mandanten |
|
1. Finanzbuchführung |
|
|
Kanzlei
- bucht Einnahmen/Ausgaben (Einnahmenüber-schussrechnung), Vorbereitung Jahresabschluss
- erstellt die Finanzbuchführung sowie Vorbereitung des Jahresabschlusses für Bilanz (jährliche Abgrenzungen usw.)
- Datenübermittlung der Umsatzsteuervoran-meldung an die Finanzverwaltung (monatlich/viertel-jährlich)
- Datenübermittlung der Zusammenfassenden Meldung an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)
|
- Betriebswirtschaftlicher Kurzbericht (BKB)1
- Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER)1
- Vorjahresvergleich
- Konten
- Summen- und Saldenliste
- Umsatzsteuervoran-meldung (inkl. Zusammenfassende Meldung)
Weg der Bereitstellung
- online (mit DATEV mIDentity)
- E-Mail als verschlüsselte PDF
- auf Papier
- persönliche Übergabe
Rhythmus
- monatlich
- quartalsweise
- jährlich (bzw. bei Bedarf)
|
|
Fallweise/bei Bedarf
- Datenübermittlung an statistische Ämter
Organisatorisch
- Sortieren der Belege
- Digitalisierung: Faxen/Einscannen der Belege2
- Abholen bzw. Bringen der Pendelordner
- Einweisung in die Belegerfassung und geordnete Ablage
|
- Meldung an statistische Ämter
|
|
Zur Erfüllung der gesetzlichen Pflicht sicherstellen, dass die Daten während der Aufbewahrungsdauer jederzeit maschinell lesbar verfügbar sind |
- Archivierung der Daten im DATEV-Rechenzentrum
- Erstellung einer Rechnungswesen-Archiv-DVD (für Betriebsprüfung)
- revisionssichere Archivierung elektronischer Rechnungen über Belege/ Belegverwaltung online in DATEV Unternehmen online
|
|
Informations-/Datenflüsse zur Kanzlei |
- Zulieferung vorsortierter Belege (auch nur jährlich anfallende Belege) in Pendelordnern sowie von Informationen,
z. B. Eigenverbrauch, Gesellschafterverträge
- zeitnahe Bereitstellung digitalisierter Belege einschließlich der elektronischen Rechnungen
- Belege werden vom Unternehmen erfasst, Softwarebereitstellung durch Kanzlei
- Unternehmen online
- DATEV Mittelstand pro
- Auftragsbearbeitung (bzw. Auftragsmanager)
- Kassen-/ Warenerfassung Office
- durch Unternehmen selbst beschaffte Software: Lexware
|
1 bei Bilanzierern unterjährig nur aussagekräftig mit monatlichen Abgrenzungen
2 Möchten Sie die Papieroriginale nach der Digitalisierung vernichten? Weitere Informationen finden Sie unter http://www.datev.de/ersetzendes-scannen. |
Dienstleistung |
Informationen/Auswertungen
für Mandanten |
Honorar |
2. Zusätzlich: Offene-Posten-Buchführung |
|
|
- Debitoren und Kreditoren (bei nicht zum festen Stamm gehörenden Kunden im Konto „Diverse“)
- alle Kreditoren/Debitoren auf einzelne Personenkonten
|
- fallweise: Branchenvergleich
- OPOS-Liste
- statische Liquidität
- Kapitaldienstgrenze-BWA
- Liquiditätsvorschau
- Grafik zur KER
- Wertenachweis
- Grafik Vorjahresvergleich
- Controllingreport (liquiditätsrelevant)
Weg der Bereitstellung siehe 1.
Rhythmus zusätzlich zu 1.
|
|
Informations-/Datenflüsse zur Kanzlei |
Siehe 1. sowie zusätzlich:
- Zugriffsberechtigung für Kanzlei auf die Bankkontoumsätze des Unternehmens
|
3. Zusätzlich: Unterjähriges Controlling |
- monatliche Bestandsveränderungen
- monatliche Abgrenzungen jahresbezogener oder quartalsweiser Einnahmen und Ausgaben, z. B. Jahresversicherungen, 13. Gehalt, Zinsen, Disagio
- monatliche steuerliche Abschreibung der Anlagegüter oder
- monatliche kalkulatorische Abschreibung der Anlagegüter
- monatliche kalkulatorische Kosten, z. B. kalkulatorische Zinsen, Miete
- sonstige monatliche Abgrenzungen, z. B. Rückstellungen
- Entwicklung individueller Überwachungskriterien
|
- Buchungsliste Anlagegüter
- Entwicklung Anlagevermögen
- 3-Jahresvergleich (BWA)
- Controllingreport gesamt oder Controllingreport mobil mit Frühwarnsystem
- Auswertung der Prüfkriterien
Weg der Bereitstellung siehe 1.
Rhythmus siehe 2. |
|
Informations-/Datenflüsse zur Kanzlei |
Siehe 1. und 2. |
4. Zusätzlich: Übernahme Zahlungsverkehr und Mahnwesen/Forderungsmanagement |
Voraussetzung: Vereinbarung über Umfang und Details der Nebenleistung Mahnwesen/Forderungsmanagement (gilt nicht für Zahlungsverkehr)
für Freigabe durch Unternehmen Erstellung
- Zahlungsvorschlagslisten, Zahlungsvorschläge Lieferantenrechn-ungen
- SEPA-Lastschriften Kundenrechnungen (Basis-Lastschrift, Firmen-Lastschrift)
- Mahnungen/-vorschläge
- Versand Mahnungen durch Kanzlei
|
- Vorschlagsliste Zahlungen
- Vorschlagsliste Mahnungen
- SEPA-Überweisungen,- Lastschriften
- Mahnungen
- Forderungsaltersreport
- Debitorenanalyse
|
|
Dienstleistung |
Informationen/Auswertungen
für Mandanten |
Honorar |
Im Auftrag des Mandanten Datenbereitstellung für:
- DATEV Factoring
- Inkassounternehmen
- Rechtsanwalt, z. B. zur Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens
|
|
|
Informations-/Datenflüsse zur Kanzlei |
- Lieferung Informationen für Einrichtung (Ersteinrichtung, Änderungen) Zahlungsverkehr: Stammdaten zu den Lieferanten,
wie z. B. Bankverbindungen, Zahlungsbedingungen
- Lieferung Informationen für Einrichtung (Ersteinrichtung, Änderungen) Mahnwesen: Stammdaten zu Kunden, wie z. B. Mahnfristen, Mahnzinsen, Gestaltung Mahnformular
- Zustimmungs-erklärung für Datenweitergabe an Dritte (DATEV Factoring, Inkassounternehmen, Rechtsanwalt)
|
5. Zusätzlich: Erstellung Soll-Ist-Vergleich und/oder Plan |
- Erstellung Soll-Ist-Vergleich auf Basis Unternehmensplanung
- Erstellung einfacher Jahresplan, Soll-Ist-Vergleiche
- Erstellung detaillierter, unterjährig rollierend angepasster Jahrespläne, Soll-Ist-Vergleiche
|
- BWA-Planwerte
- Soll-Ist-Vergleich (BWA), GuV, Bilanz, Finanzflussrechnung
- Controllingreport: Erfolgsplanung und Planerreichung bzw. Controllingreport mobil mit Frühwarnsystem
- Liquiditätsvorschau
- Schnellberechnung PlanungsRADAR
|
|
Informations-/Datenflüsse zur Kanzlei |
- Zulieferung von Planzahlen durch Unternehmen
- Zulieferung von Planungsprämissen durch Unternehmen
- Zulieferung von Informationen zu geplanten Maßnahmen, veränderten Einnahmen u. Ä.
|
6. Zusätzlich: Kostenrechnung |
Einrichtung, Pflege und Erstellung der Kostenstellen-/
-trägerrechnung:
- Aufteilung nach Kostenstellen/-trägern
- Konsolidierung von Kostenstellen/-trägern
- Erstellung Soll-Ist-Vergleich
|
- Betriebsabrechnungsbogen inkl. Vorjahresvergleich und/oder Soll-Ist-Vergleich
- Chefübersicht Gesamtunternehmen inkl. Vorjahresvergleich und/oder Soll-Ist-Vergleich
- Zeitreihe
|
|
Informations-/Datenflüsse zur Kanzlei |
- Zulieferung Informationen, welche Positionen zu welchen Kostenstellen/-trägern gehören (Ersteinrichtung und Änderungen)
- Zulieferung von Planzahlen
|
7. Zusätzlich: Unterstützung beim Bankgespräch |
- Erstellung Unterlagen für Bank, z. B. Kreditgesuch
- Vorabgespräch zur Vorbereitung auf Bankgespräch
- Begleitung beim Bankgespräch
- Prüfung alternativer Finanzierungs-möglichkeiten, z. B. Umschuldung
- Analysen
|
Fallweise:
- Kapitaldienstgrenze-BWA
- 3-Jahresvergleich (BWA)
- Planungsbericht
- Hochrechnung des Jahresergebnisses
- Gutachten zur Vorfälligkeitsentschädigung
- Liquiditätsvorschau
|
|
|
Für die Bank
- jährlich: Bilanz, GuV, Fälligkeitsliste
- unterjährig: BWA/Controlling-report, SuSa/Wertenachweis
Zur Besprechung mit Unternehmer
- Unternehmensanalyse
- Analysecockpit
- Controllingreport mobil mit Frühwarnsystem
- Auswertung nach Bankenschemata
|
|
Informations-/Datenflüsse zur Kanzlei |
- Lieferung der für den Anlass notwendigen Informationen
|
nach oben
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.